| 1895: | Erste Planungen für eine Kleinbahn von Rixdorf nach Mittenwalde |
| 1899: | Gründung der Aktiengesellschaft Rixdorf-MittenwalderEisenbahn-Gesellschaft am 23. Februar |
| 1899: | Erteilung der Konzession für den Bau und Betrieb am 20. April |
| 1900: | Betriebseröffnung am 28. September |
| 1903: | Aufnahme des Müllverkehrs nach dem Schöneicherplan |
| 1907: | Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhofes Teltowkanal |
| 1912: | Umbenennung von Rixdorf in Neukölln; Änderung des Namens der Bahn in Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) |
| 1931: | Aufnahme des Personenverkehrs nach Schöneicherplan |
| 1933: | Verbindungsgleis zwischen NME und KMTE |
| 1945: | Vorstoß der Roten Armee auf Mittenwalde, Sprengung der Brücken über den Notte-, Galluner- und Teltowkanal von der Wehrmacht am 22. April |
| 1945: | Vorstoß der Roten Armee nach Neukölln, endgültige Einstellung des Bahnbetriebes am 23. April |
| 1945: | Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Teltowkanal und Mittenwalde Nord am 10. Mai, provisorische Wiederherstellung der Teltowkanalbrücke am 17. Mai |
| 1946: | Enteignung der NME in der sowjetischen Besatzungszone auf Grund des Befehls 124 der sowjetischen Militärverwaltung |
| 1948: | Unterbrechung des Gleises hinter der Stadtgrenze während der Blockade Berlins durch die DDR am 25. Oktober. Ende der Betriebsführung auf den enteigneten Strecken in der DDR |
| 1950: | Fertigstellung der neuen Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal |
| 1951: | Einstellung des Zugverkehrs auf der Strecke Schönefeld-Mittenwalde Nord, Abbau der Gleisanlagen auf dem Gebiet der DDR |
| 1953: | Inbetriebnahme der ersten Diesellokomotive |
| 1955: | Einstellung des verbliebenen Personenverkehrs |
| 1961: | Bau der Mauer und Absperranlagen zwischen Ost- und West-Berlin, unmittelbar betroffen sind 300 m Gleis des durch die DDR führenden Hauptgleises |
| 1963: | Fertigstellung des Anschlussgleises zum neuen BEWAG-Kraftwerk Rudow, Inbetriebnahme des neugebauten Umfahrungsgleises für das 300 m durch die DDR führende Hauptgleis |
| 1993: | Wiederaufnahme des Müllverkehrs |
| 1996: | Schaffung und Inbetriebnahme einer vorübergehen Umschlagstelle an der Teilestraße für den Abtransport von Erdmassen aus dem Autobahnbau |
| 1997: | Bau des Anschlussgleises zur ehemaligen Mülldeponie Großziethen |
| 2003: | Schließung des BEWAG-Kraftwerks Rudow, damit Wegfall der Kohletransporte zur Versorgung des Kraftwerks |
| 2011: | Wegfall der Hausmülltransporte durch die Umstrukturierung der Hausmüllentsorgung in Berlin |
| 2022: | Einstellung der Tätigkeit als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zum Ende des Jahres, weitere Tätigkeit nur noch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU). |
Erster Teil:
Die Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn erschließt das südliche Berliner Umland
Zweiter Teil:
Nicht in Rixdorf sondern in Mittenwalde spielte die Musik
Dritter Teil:
Die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn im Wandel der Zeiten
Vierter Teil:
Zeittafel zur Geschichte der NME